Vor kurzem ist die neue Ausgabe der Zeitschrift „Abendland“ aus dem ARES Verlag erschienen. Wir haben die neue Ausgabe durchgeblättert.
In seinem Artikel „Die Revolution frißt ihre Väter“ analysiert Fabio Witzeling die Bewegung „Black Lives Matter“. Für ihn ist sie ein Prototyp für eine neue Form linker Politik. Ihre Akteure hätten demnach die hohlen Phrasen der vorangegangenen Generationen ernst genommen und sie mit chaotischem Aktionismus und neuen Ritualen gefüllt. Linke Gleichheitsvorstellungen hätten sich so mit der tief verankerten Amazon-Mentalität, in der alles auf Knopfdruck ins Haus geliefert wird, verbunden.
Der Infantilismus ist eben nicht nur naiv und harmlos – er hat auch eine äußerst grausame Seite. Er ist das vorläufige Endstadium der von Arnold Gehlen in „Moral und Hypermoral“ beschriebenen grenzenlosen Ausweitung der Familienmoral, wobei in dieser Familie die verantwortungsvollen Eltern fehlen und die unreflektierten Wünsche der Kinder zum Ausgangspunkt der Ethik werden. Darin wird jede Äußerung und jede Handlung, die irgend jemanden von irgend etwas „ausgrenzt“, zur Todsünde.

Günter Scholdt schreibt in seinem Artikel über Populismus im Sprachgebrauch des Mainstreams. Dieser sei kein substanzreicher Begriff, sondern lediglich eine Schmähvokabel gegen rechtsalternative Parteien. Eine ernsthafte Beschäftigung mit diesem Phänomen ergäbe jedoch, dass daraus abgeleitete Vorwürfe z. B. in Richtung AfD oder FPÖ entweder nicht zutreffen oder in gleichem Maß alle Parteien kennzeichnen. Politologische Aussagekraft gewänne „Populismus“ nur in nichtdenunziatorischer Wortbedeutung.
In der Postdemokratie wird Volksherrschaft nur mehr institutionell simuliert, in Wirklichkeit jedoch durch mehr oder weniger korruptive Loyalitätsbindung mächtiger Sozialkräfte ersetzt. Gemäß dem Ideal parlamentarischer Demokratie fallen die politischen Entscheidungen im Wettbewerb der Parteien. Die Postdemokratie neigt jedoch dazu, wählerbedingte Unsicherheiten zu minimieren und die herrschende politmediale Klasse zu verdauern. Sie kostümiert sich dabei als R R egiment alternativloser R R ationalität um der Zukunft willen und geriert sich als kaum zu befragende Expertokratie.

Ein weiterer Blick ins Inhaltsverzeichnis verspricht eine ansprechende Lektüre:
Die Revolution frißt ihre Väter – Fabio Witzeling
Schritt für Schritt in den Niedergang – Mag. Werner Reichel
Corona-Splitter
Von Identität, Integration und Assimilation – Feroz Khan
Postdemokratie statt Volksherrschaft – Günter Scholdt
Rassismus ohne Menschenrassen? – Ulrich Kutschera im Gespräch mit Bernd Kallina
Nationalstaat, soziale Frage und Europa – Benedikt Kaiser
Abendland – Felix Dirsch
Die Erkenntnis des Okkulten als Lüge – Mag. Siegfried Waschnig
Die religiöse Situation in der EU – Slavko Leban
Russisch versus Sowjetisch Von Wolfgang Akunow

Die aktuelle Ausgabe von „Abendland“ III/20 HIER im FREILICH Buchladen bestellen.

Die aktuelle Ausgabe 10 des FREILICH Magazins beschäftigt sich unter dem Titel „Unpopulär rechts“ mit den Problemen des Rechtspopulismus in Europa und Österreich. Die Heftvorschau finden Sie HIER.
JETZT ABONNIEREN oder HIER im FREILICH Buchladen bestellen.
HIER gibt es das FREILICH Magazin im Abonnement: www.freilich-magazin.at/#bestellen

