Lagebesprechung – Der Podcast zur Corona-Krise
FREILICH hat zusammen mit Deutschlands größtem patriotischem Bürgernetzwerk „Ein Prozent“, der Zeitschrift „Sezession“ und dem Verlag Antaios dieses Projekt ins Leben gerufen und informieren von nun an per Podcast-Sendung, die sich jeder bequem zuhause in der Corona-Quarantäne anhören kann. Dabei wollen wir breit aufgestellt sein: Wirtschaft, Gesundheit, Bürger- und Verbraucherrechte – wir informieren sachgerecht und mit verschiedenen, kompetenten Gästen.
Das Format gestaltet sich jedoch dynamisch und ist ein Kind der Krise – daher wollen wir nicht versprechen, auch täglich eine Folge aufnehmen zu können. Es lohnt sich also, täglich nachzusehen! Unseren Podcast findet ihr natürlich auch auf Spotify, iTunes und allen anderen gängigen Portalen.
Wahlbetrug und „Deep State“ in den USA? mit Nils Wegner
Täuschung, Betrug, Verrat und Klüngel sind wesentliche Konstanten des US-amerikanischen Politbetriebs. Das Wahlsystem und das Prozedere der Stimmabgabe ist notorisch dysfunktional und ähnelt eher den Verhältnissen in einer „Dritte Welt“-Bananenrepublik. „Modern“ und „fortschrittlich“ sieht anders aus. Doch die politische „Elite“ profitiert von diesen Zuständen und nutzt die Schlupflöcher im maroden System, um sich bei den Wahlen durch Manipulation einen Vorteil zu verschaffen. Das ist nicht erst seit der jüngsten US-Wahl so, sondern hat in den Vereinigten Staaten lange Tradition. Außerdem bietet sich auf diese Weise für etliche staatliche und nichtstaatliche Institutionen, deren Zeithorizonte, in denen Sie denken, über die vier Jahre der Legislaturperiode des Präsidenten hinausgeht, allerlei Opportunitäten, um Wahlergebnisse in ihre gewünschte Richtung zu lenken. Die USA und ihr System der „liberalen Demokratie“ gründen zeitlebens auf Betrug – der Historiker und Publizist Nils Wegner schlüsselt dies im Gespräch kenntnisreich auf.
Trump vs. Biden – die US-Wahl in der Nachbetrachtung mit Dr. Maximilian Krah
In den USA fand letzte Woche die Präsidentschaftswahl statt. Es hieß Donald Trump als Amtsinhaber auf Seiten der Republikaner gegen Joe Biden als Herausforderer auf Seiten der Demokraten. Wieder einmal stand der Sieger für die deutschen Medien bereits vor der Wahl schon fest, derweil die Sympathien klar zugeordnet waren: Biden konnte es nur und musste es auch werden. Wie im Vorfeld angenommen geriet die Abstimmung turbulent. Ein knappes Kopf-an-Kopf-Rennen; es stehen Vorwürfe der Wahlfälschung seitens des Trump-Teams im Raum; eingereichte Klagen und Neuauszählungen lassen die politische Situation in der Schwebe hängen – die Stimmung ist aufgeheizt. Um das Geschehen in Übersee aus einer etwas anderen Perspektive zu greifen, wie es die Mainstream-Medien für gewöhnlich tun, haben wir mit dem AfD-Abgeordneten im Europaparlament und stellv. Vorsitzenden der AfD Sachsen, Dr. Maximilian Krah, gesprochen. Krah konnte die USA während seines Studiums hautnah miterleben und gibt daher tiefere Einblicke in die Verhälntisse vor Ort.
Lockdown, Corona – und kein Ende
Nun ist das eingetreten, was Gesundheitsminister Jens Spahn noch vor ein paar Monaten fast kategorisch ausschloss: das Inkrafttreten eines zweiten Lockdowns. Anders als noch beim ersten Lockdown mehren sich die Stimmen auch in Teilen des Establishments, die diese Maßnahme für überzogen und die Evidenz für eine geringere Gefährlichkeit des Virus (als ursprünglich angenommen) für stichhaltig erachten. Rund sieben Monate sind seit dem ersten Lockdown vergangen, die einem genügend Zeit gaben, dem Virus mit anderen Strategien zu begegnen als einem mittelalterlichen Herunterfahren des kompletten Lebens. Die Forschung stand in der Pflicht, mehr über das Virus herauszufinden und die große Unbekannte in ein einschätzbare Größe zu verwandeln. Doch was wissen wir nun wirklich mehr über SARS-CoV-2 und stellt dieses Wissen die politischen Maßnahmen in Frage? Wir sind dem auf den Grund gegangen.
„Quo vadis, AfD?“ – Andreas Kalbitz im Gespräch
Mitten im Corona-Jahr 2020 entflammt der bisher vor sich hinschwelende Richtungsstreit in der AfD. Einer, der die vielen in der Partei existierenden Konfliktlinien in seiner Person vereint bzw. den Konflikten entlang der inhaltlichen Differenzen zum Opfer fiel und von einer knappen Mehrheit des Bundesvorstands aus der AfD ausgeschlossen wurde, ist der ehemalige AfD-Fraktionsvorsitzende im Brandenburger Landtag Andreas Kalbitz. Sei es das Verhältnis zwischen AfD und Verfassungsschutz; die Frage, ob aus der AfD eine soziale Volkspartei oder doch eine wirtschaftsfreundliche Klientelpartei werden soll, oder die Frage, ob die junge Partei sich weiterhin als grundsätzliche Opposition oder doch lieber als ein fünftes Rad am Wagen im bundesdeutschen Parteienspektrum einordnet; all diese Grundsatzdiskussionen kanalisieren sich in der „Causa Kalbitz“. Daher haben wir direkt mit ihm gesprochen, über seinen Auschluss aus der AfD, welche juristischen Mittel er dagegen einlegt und ganz generell über die Frage „Quo vadis, AfD?“, wohin des Weges?
Strategiedebatte: AfD, Wahlen und Corona
Das Jahr 2021 wird ein Superwahljahr. Im Corona-Krisenmodus stehen fünf (oder sechs) Landtagswahlen sowie die Bundestagswahl an. Die letzten Umfrage- und Wahlergebnisse waren für die AfD mehrheitlich ein Schlag in die Magengrube. Zusammen mit dem Diplom-Politikwissenschaftler Michael Schäfer schauen wir uns die Ergebnisse und die wichtigsten Umfragewerte zur Corona-Krise im Detail an und erkunden, was die AfD selbst zu verschulden hat und wo sich echte Möglichkeiten bieten. Mit dem Dresdner Politikwissenschaftler besprechen wir außerdem Handlungsoptionen und diskutieren, wie sich alle Patrioten auf das kommende Jahr vorbereiten können.
Widerständig bleiben – Gespräch mit Martin Sellner
Es war nur eine Frage der Zeit gewesen. Nachdem Martin Sellner bereits auf etlichen multimedialen Plattformen gesperrt worden war (allen voran die Firma „Facebook“), fiel mit der Löschung seines YouTube-Kanals die letzte Bastion des österreichischen Polit-Aktivisten im Mainstream. Es bleiben ihm nunmehr lediglich BitChute, Telegram und DLive als Ersatz. Neben dieser konzentrierten und allumfassenden Zensur kündigten ihm reihenweise Banken die Konten. „Fundraising“ wird verunmöglicht; Terrorismusverdacht erhoben. Trotz alledem bleibt Sellner unbeirrt umtriebig: Aufbauarbeit für das österreichische Bürgerforum „Die Österreicher“, Demoorganisation und die Bewachung von linker Schändung gefährdeter Denkmäler sind nur einige herausragende Beispiele seiner ungebrochenen politischen Tätigkeit. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie man es schafft, ungeachtet dieser vollumfänglichen Ächtung nicht einzuknicken und aufzugeben. Außerdem gibt er einen Ausblick auf Zukünftiges.
Jugend und Aktivismus – Gespräch mit Roman Mösenender
Betrachtet man den durchschnittlichen bundesdeutschen aber auch österreichischen Jugendlichen, so könnte man voreilig zu dem Schluß kommen, dass die konzentrierte linke Beschallung über die staatlichen Bildungskanäle eine graue Masse an politisch Verlorenen schafft, die zu verlässlichen Stützen des Establishment erzogen werden. Fridays For Future aber auch das Engagement vieler Jugendlicher bei deutschen „Black Lives Matter“-Ablegerdemos können als gewichtige Argumente für diese Einschätzung herangezogen werden. Nur zu leicht begibt man sich auf der Rechten daher in eine strikte Abwehrhaltung und geht auf maximale Konfrontation. Doch tut man damit vielen Jugendlichen nicht Unrecht und übersieht ein nicht unerhebliches politisches Potential? Roman Möseneder, Jugendaktivist aus Salzburg, bejaht das ausdrücklich – für ihn schlummert in den jüngeren Altersklassen ein dissidenter Geist, den es zu wecken gilt. Auf welche Strategien man diesbezüglich zurückgreifen sollte und wie man die Jugend am besten für patriotische Politik begeistert und aktiviert, verrät er uns im Gespräch.
»HeimatDefender« | Lagebesprechung #27 mit Programmierer Roland Moritz
Rund 15 Monate hat es gedauert, doch jetzt ist es endlich soweit: Das erste patriotische Computerspiel „Heimat Defender“ ist erschienen. Aus einer anfänglich fixen Idee ist ein kleines Cyberpunk-Universum entstanden. Doch wie entsteht so ein Pixelabenteuer – in dem man Alex Malenki, Martin Sellner, Outdoor Illner und den „Dunklen Ritter“ spielen kann – und was muß dabei alles beachtet werden? Der Entwickler des Spiels, Roland Moritz, steht uns dazu Rede und Antwort.
Von #BLM zu Kyle Rittenhouse, Chaos in den USA – Nils Wegner im Gespräch
Die Vereinigten Staaten von Amerika befinden sich nicht erst seit der Präsidentschaft Donald Trumps in der Sinnkrise. Die politischen Konfrontationen der letzten Monate sind das Ergebnis eines schwelenden Konflikts, der sich über Jahrzehnte in der amerikanischen Gesellschaft aufgebaut hat. „Black Lives Matter“ ist eine Bewegung mit Ansage. Die USA drohen an ihrer zunehmenden ethnischen Fragmentierung zu zerbrechen. Derweil glänzt Trump durch Apathie und klassisch republikanische „Reagan-Politics“, anstatt dem Chaos auf den Straßen mit entschiedener staatlicher Intervention Einhalt zu gebieten. Als Ergebnis stehen sich milizähnliche Gruppierungen und marodierende Antifas feindlich gegenüber – die jüngste Zuspitzung dieser Frontstellung ist der Fall „Kyle Rittenhouse“. Sezession- und Freilich-Autor Nils Wegner beschäftigt sich seit Jahren dezidiert mit der amerikanischen Innenpolitik. Im Gespräch mit uns sortiert er das Geschehen und räumt mit verbreiteten US-Mythen auf.
Kulturlabor, GibMaKaffee und Heimat Defender – Alexander Malenki im Gespräch
AfD in der Krise und Solidarischer Patriotismus – Benedikt Kaiser im Gespräch
Zwei zentrale Figuren des ehemaligen „Flügels“ wurden durch geschickte Machtpolitik des liberalkonservativen Lagers um Jörg Meuthen aus der AfD befördert. Die konsequent rechtsalternativen Strömungen in der Partei scheinen empfindlich geschwächt. Damit sinkt auch die Wahrscheinlichkeit der realpolitischen Umsetzung des Konzepts des Solidarischen Patriotismus, das der Politikwissenschaftler und Sezession-Autor Benedikt Kaiser popularisiert hat. Unlängst erschien sein gleichnamiges Buch im Antaios Verlag, in dem er das Konzept erstmals vollumfänglich darlegt. Wir haben mit ihm über die Krise in der AfD, sein neues Buch und all die damit verbundenen Auswirkung für das konservative, rechte Milieu in Deutschland gesprochen.
„Reconquista Germanica“ und jetzt? – Gespräch mit Nikolai Alexander
Von Markus Lanz zu PEGIDA – Gespräch mit Irfan Peci (Teil II)
Vom Dschihadisten zum V-Mann – Gespräch mit Irfan Peci (Teil I)
Bundeswehr unter Feuer – Jan Nolte im Gespräch
Der Verfassungsschutz als politisches Schwert – Dr. Roland Hartwig im Gespräch
Präsidentschaftswahl in Polen – Tomasz Froelich im Gespräch
Polen hat einen neuen alten Präsidenten gewählt. Andrzej Duda, konservativer Amtsinhaber, wurde in seinem Amt bestätigt. Was bedeutet das für Europa und Deutschland? Tomasz Froelich, Deutsch-Pole und stellv. JA-Vorsitzender, ordnet die Dinge ein.
Am 12. Juli kam es in Polen bei der Präsidenstchaftswahl zur Stichwahl zwischen dem konservativen Amtsinhaber Andrzej Duda (PiS) und seinem liberalen Herausforderer Rafał Trzaskowski (PO). Duda konnte mit 51 Prozent der Stimmen die Wahl für sich entscheiden. Glaubt man den deutschen Mainstream-Medien, bedeutete dieser Sieg einen schlechten Tag für die polnische Demokratie und die Europäische Union. Doch was ist dran an diesen Behauptungen und was bedeutet Dudas Sieg sowohl für die polnische Innen- als auch Außenpolitik nun wirklich? Wir haben mit dem stellv. JA-Bundesvorsitzenden und Deutsch-Polen Tomasz Froelich über das Wahlergebnis gesprochen.
Löschwelle auf Twitter und YouTube – Martin Lichtmesz im Gespräch
Eine groß angelegte Löschwelle traf patriotische Akteure auf den Netzplattformen Twitter und YouTube. Doch warum kam es zu diesen urplötzlichen Sperrungen? Martin Lichtmesz erklärt im Gespräch, wer hinter dieser besorgniserregenden Entwicklung steckt.
Der Meinungskorridor verengt sich weiter. Die digitalen Meinungsbildungsplattformen der “Sozialen Medien” verbannen rigoros alternative Stimmen. Nachdem Facebook bereits mit hanebüchener Argumentation Patroiten von seinen Plattformen verbannte, ziehen nun Twitter und YouTube nach. Auslößer für die Löschwelle scheinen Protagonisten rund um die amerikanische Organisation SPLC zu sein. Eine bedenkliche Entwicklung für unsere Demokratien. Martin Lichtmesz, Autor und Publizist, beschäftigt sich eingehend mit der politischen Landschaft Amerikas und erläutert in der Sendung, wer hinter den Löschung steckt, welche Motiviation diese Akteure haben und mit welchen Mitteln sie arbeiten.
Warum „Gegenkultur“? – Philip Stein im Gespräch
„Gegenkultur“ ist ein inflationär verwendeter Begriff – doch was steckt eigentlich hinter diesem Schlagwort und warum ist sie notwendig? Der „Ein Prozent“-Vorsitzende Philip Stein ordnet ein.
Aktuell ist die Bürgerinitiative Ein Prozent e.V. insbesondere wegen der Klage gegen den „Social Media”-Monopolisten Facebook in den Schlagzeilen. Doch ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit ist der Aufbau einer lebendigen „Gegenkultur“. Dies geht auch während der wichtigen Prozesse zur Verteidigung der Meinungsfreiheit weiter. Der „Ein Prozent“-Vorsitzende erklärt, was alles zur „Gegenkultur“ gehört und warum ohne sie kein nachhaltiger Politikwechsel möglich ist.
Mordversuch an Andreas Ziegler – Oliver Hilburger im Gespräch
Linke Gewalt grassiert in Deutschland. Der Mordversuch an Andreas Ziegler aus Stuttgart ist nur die vorübergehende Spitze eines gigantischen Eisbergs. Wir sprechen mit Oliver Hilburger über den Stand der Ermittlungen uvm.
Am 16. Mai kam es am Rande der Querdenken-Demonstration in Stuttgart zu einem brutalen Antifa-Angriff auf das Zentrum Automobil-Mitglied Andreas Ziegler, wodurch dieser wochenlang im Koma lag. Mittlerweile ist er zum Glück erwacht und sein Zustand bessert sich. Wir haben mit dem Zentrum Automobil-Vorsitzenden Oliver Hilburger über den Fall und den Stand der Ermittlungen gesprochen.
Die Episode ist eine Audio-Datei aus dem Kanal des Podcasts Lagebesprechung, die du hier downloaden und online anhören kannst.
Soziale Frage, Finanzkrise, Rezession Teil 2 – Benedikt Kaiser im Gespräch
In unserem ersten Gespräch mit dem Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser blieb noch so einiges unerwähnt und da wir euch das nicht vorenthalten wollten, haben wir uns erneut auf einen Plausch zusammengesetzt.
Welche Chance bietet die durch die Corona-Krise weiter angeheizte Globalisierungsskepsis der Deutschen für die Rechte? Wer sollte die Kosten der immer akuter werdenden Corona-Rezession schultern? Welche Wirtschaftspolitik sollte die AfD im Angesicht dieser Entwicklungen verfolgen? Und warum verlieren “Konservative” eigentlich ständig? Benedikt Kaiser und Jonas Schick diskutieren und geben Antworten.
Der Download ist eine Audio-Datei aus der Serie des Podcasts Lagebesprechung, die du hier downloaden und online anhören kannst.
Droht die Impfpflicht?

Wir erörtern das Für und Wider einer Corona-Impfpflicht und beleuchten die entsprechenden rechtlichen Grundlagen. Außerdem haben wir mit Christoph Berndt nach den Vorfällen bei der Kundgebung in Cottbus am 12. Mai gesprochen.
Die Coronakrise hat die bereits seit Jahren intensiv geführte Debatte bezüglich einer Impflicht noch einmal abgeheizt, denn das Gros der Regierungschefs rund um die Welt setzt auf die Entwicklung eines Impfstoffs zur Bekämpfung des Virus. Doch welche Risiken birgt ein hastig entwickleter Impfstoff und was ist dran an den Plänen, seine Verabreichung zur Pflicht zu machen? Wir klären auf. Außerdem konnten wir erneut Dr. Christoph Berndt für ein kurzes Interview gewinnen. Er schildert die Vorkommnisse während und nach der Kundgebung in Cottbus am 12. Mai.
14.05.2020 / Den Bürgern eine Stimme – Thomas Thumm im Gespräch

Wir sprechen mit dem sächsischen Landtagsabgeordneten Thomas Thumm (AfD), der im Erzgebirge ein Direktmandat gewann, über seine Forderung, die Corona-Maßnahmen zu lockern.
In ganz Deutschland demonstrieren immer mehr Bürger gegen die Maßnahmen der Regierung, um die Verbreitung des Corona-Virus einzudämmern. Einer der Kritiker ist der Abgeordnete Thomas Thumm, der seit 2019 für die AfD im Landtag sitzt. Er fordert ein Ende des „Shutdown“. Wir sprechen mit ihm über seine Gründe.
07.05.2020 / Bürgerrechte in Gefahr? – Interview mit Dr. Christoph Berndt
Sind unsere Bürgerrechte in Zeiten der Corona-Pandemie in Gefahr? Derlei fürchten aktuell zahlreiche Menschen in dieser Republik. Christoph Berndt ist einer von ihnen. Wir haben mit ihm gesprochen.
In Deutschland wird aktuell vielerorts demonstriert. Es formiert sich ein ernstzunehmender Protest gegen die von der Regierung erlassenen Corona-Maßnahmen. So auch in Cottbus, wo Dr. Christoph Berndt, Kopf der Bürgerbewegung „Zukunft Heimat, zum Protest aufruft. Wir haben mit Berndt gesprochen.
01.05.2020 / Soziale Frage, Finanzkrise, Rezession – Benedikt Kaiser im Gespräch
Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser über die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland – und natürlich die möglichen sozialen Folgen einer kommenden Rezession.
10,1 Millionen Menschen wurden in Deutschland von ihren Unternehmen zur Kurzarbeit angemeldet. Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie, erwartet eine schwere Rezession. Ein Drittel der sozialversichert Beschäftigten ist derzeit in Kurzarbeit, nicht mal mehr ein Viertel der Deutschen arbeitet in Vollzeit. Was kommt da auf uns zu? Benedikt Kaiser versucht aufzuklären.
16.04.2020 / Corona rechtlich – Dr. Matthias Brauer im Gespräch
Rund um die Corona-Krise stellen sich zahlreiche juristische Fragen. Wir sprechen mit dem Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer.
Bekomme ich mein Geld zurück, wenn ich eine Reise gebucht habe? Wie ist es um den Kündigungsschutz bestellt? Was tun, wenn ich einen Bußgeldbescheid erhalte? Wie komme ich als Selbständiger an die Corona-Soforthilfe? Diese und weitere Fragen aus der Praxis klären wir im Gespräch mit dem Bonner Rechtsanwalt Dr. Matthias Brauer.
15.04.2020 / Datenschutz in Corona-Zeiten – IT-Sicherheitsexperte im Gespräch
Mit einem IT-Experten sprechen wir über den Datenschutz und IT-Sicherheit in Corona-Zeiten.
Der renommierte Verfassungsrechtler Christoph Möllers nennt die gegenwärtige Situation einen „quasi grundrechtsfreien Zustand“. Dennoch sorgte die Überlegung, die Nutzung einer Corona-Tracing-App verpflichtend einzuführen, für Widerspruch. Mit einem IT-Experten sprechen wir über den Datenschutz in der Corona-Krise und die Gefährdung unseres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.
10.04.2020 / Freiheit, Gesundheit, Demokratie – Herbert Kickl im Gespräch
Der ehemalige Innenminister Österreichs Herbert Kickl (FPÖ) spricht in unserer „Lagebesprechung “ über die Fehler der Regierung Kurz und die Aufgaben eines freiheitlichen Politikers in Krisenzeiten.
Als Klubobmann steht Herbert Kickl mittlerweile der FPÖ-Fraktion im österreichischen Nationalrat vor. Bis Mai 2019 war Innenminister einer schwarz-blauen Regierung. In der Opposition will er mit der FPÖ dafür sorgen, dass Freiheit und Gesundheit in der Corona-Krise nicht zu kurz kommen. Wir haben mit ihm über die Herausforderungen der Gegenwart, aber auch der Zukunft gesprochen.
08.04.2020 / Chaos in der Auto-Industrie – Oliver Hilburger im Gespräch
08.04.2020 / Chaos in der Auto-Industrie – Oliver Hilburger im Gespräch
Wir sprechen mit dem alternativen Gewerkschafter Oliver Hilburger über die Folgen der Corona-Krise in der Automobil-Industrie und für die Arbeitnehmer.
Die Auto-Konzerne trudeln von einer Krise in die nächste. Die Leidtragenden sind nicht zuletzt die Beschäftigten. Im Gespräch mit Oliver Hilburger von der alternativen Gewerkschaft „Zentrum Automobil“ gehen wir der Frage nach, wie stark die Unternehmen und die Arbeitnehmer von der Krise betroffen sind – und was das für die Zukunft heißt.
03.04.2020 / Politik in der Corona-Krise – Björn Höcke im Gespräch
Mit Björn Höcke sprechen wir über die Fehler der Regierung, die Rolle der Opposition, die Aufgaben nach der Corona-Krise und die Lage der AfD.
Er ist der derzeit wohl bekannteste Landespolitiker der Bundesrepublik. Als Vorsitzender der Thüringer AfD-Landtagsfraktion war er einer der Protagonisten in der Thüringer „Regierungskrise“. In unserer fünften Lagebesprechung steht Björn Höcke uns Rede und Antwort. Und es gibt tatsächlich viel zu besprechen.
02.04.2020 / Die Lage in Österreich – Heinrich Sickl im Gespräch

In der Lagebesprechung spricht Heinrich Sickl, Herausgeber des Freilich Magazin, über die derzeitige Lage in Österreich, die Maßnahmen der Regierung Kurz, die Rolle der Opposition in Krisenzeiten und die Aufgabe alternativer Medien:
Im Kampf gegen die Corona-Pandemie hat die schwarz-grüne Regierung von Bundeskanzler Sebastian Kurz früh harte Maßnahmen umgesetzt. Infolge der Krise steigen die Arbeitslosenzahlen indes auf ein Nachkriegshoch. Und die Opposition findet ihre Stimme wieder. Höchste Zeit, dass wir uns mit dem Freilich-Herausgeber Heinrich Sickl über die Lage in Österreich unterhalten.
30.03.2020 / Der Faktencheck zu Covid-19 – Jonas Schick im Gespräch

Mit dem Sozialwissenschaftler Jonas Schick haben wir ein Gespräch über die Daten geführt, die bisher bekannt sind, über die Situation in anderen Ländern und den richtigen Umgang mit dem Virus in Deutschland:
Gefühlt diskutiert die ganze Welt über den richtigen Umgang mit dem Corona-Virus. Dennoch ist die Faktenlage derzeit völlig ungeklärt. Mit dem Sozialwissenschaftler Jonas Schick haben wir ein Gespräch über die Daten geführt, die bisher bekannt sind, über die Situation in anderen Ländern und den richtigen Umgang mit dem Virus in Deutschland.
26.03.2020 / Ausgangssperren – sinnvoll oder gefährlich?

Derzeit werden die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus heftig diskutiert. Immer wieder ist von Ausgangssperren die Rede. In der zweiten „Lagebesprechung“ stellen wir euch die unterschiedlichen Expertenmeinungen zu dieser Problematik vor:
Experten streiten dieser Tage lebhaft über die positiven wie negativen Auswirkungen, die Ausgangssperren oder Kontaktverbote sowohl auf das gesellschaftliche Zusammenleben als auch die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie haben könnten. In unserer aktuellen Sendung besprechen wir die verschiedenen Meinungen, Ansätze und Argumente. Ausgangssperren – sinnvoll oder gefährlich?
24.03.2020 / Das Ende der Globalisierung?

Die Lage in der Corona-Krise ist unübersichtlich und ihr Ausgang ist offen. Wir fragen uns: Wo stehen wir heute? Wie wird die Krise unser Leben verändern? Eine Sendung über Prognosen und viele unbeantwortete Fragen:
Die Lage in der Corona-Krise ist unübersichtlich und ihr Ausgang ist offen. Wir fragen uns: Wo stehen wir heute? Wie wird die Krise unser Leben verändern? Eine Sendung über Prognosen und viele unbeantwortete Fragen.




Unser Podcast lebt von Ihrem Engagement! Denn zunächst gilt es, unsere Informationen in die Welt zu tragen. Wir bitten Sie daher: erzählen Sie Ihren Verwandten, Freunden und Arbeitskollegen von unserem Angebot und unserer Sendung. Wir zählen auf Sie!
HIER gibt es das FREILICH Magazin im Abonnement: www.freilich-magazin.at/#bestellen
Bildquelle
- Lagebesprechung-Thomas-Thumm-2: Hintergrund fsHH via Pixabay